Bronchialkarzinom

Das Bronchialkarzinom ist eines der häufigsten Karzinome des Menschen. Hauptursache ist das inhalative Tabakrauchen. An zweiter Stelle folgt das das Edelgas Radon (rund 10% der Fälle in CH). Die Fünfjahresüberlebensrate liegt unter 10%.

Auch wenn es verschiedene histologische Typen gibt, unterteilt man auf Grund ihres biologischen Verhaltens die Borchuskarzinom grob in kleinzellige (SCLC = small cell lung cancer) und in nicht-kleinzellige Bronchuskarzinome (NSCLC = non-small cell lung cancer). Das kleinzellige Brochuskarzinom ist seh aggressiv und führt unbehandelt innert weniger Monate zum Tod. Es spricht jedoch gut auf Zytostatika an, wodurch die mediane Überlebenszeit auf 3-4 Jahre verlängert werden kann. Das nicht-kleinzellige Bronchuskarzinom ist in der Regel weniger rasch progredient, spricht aber meist nur schlecht auf Zytostatika an.

Die einzige kurative Therapie besteht in der operativen Entfernung des Tumorgewebes, die aber nur bei lokal begrenzten Bronchiallarzinomen möglich und sinnvoll ist. Die zytostatische Chemotherapie ist immer nur palliativ, kann aber im Fall des kleinzelligen Bronchuskarzinoms zu einer deutlichen Lebenverlängerung führen.

Stadieneinteilung
Okkultes Karzinom Tx N0 M0
Stadium 0 Tis N0 M0
Stadium I T1-2 N0 M0
Stadium II T1-2 N1 M0
Stadium IIIA T1-2
T3
N2
N0-2
M0
M0
Stadium IIIB T1-3
T4
N3
N0-3
M0
M0
Stadium IV T1-4 N0-3 M1

Tx Positive Zytologie (Sputum, Bronchialsekret), aber Tumor weder radiologisch noch bronchoskopisch darstellbar
Tis Carcinoma in situ
T1 Tumor < 3 cm ohne Kontakt zur Pleura visceralis, bronchoskopisch nicht proximal eines Lappenbronchus
T2 Tumor > 3 cm, Ausbreitung in Hilus, Invasion viszerale Pleura, partielle Atelektase. Abstand von Hauptkarina mindestens 2 cm
T3 Tumor mit Befall Brustwand/Zwerchfell/Perikard/mediastinale Pleura; totale Atelektase; Hauptbronchusbefall innerhalb 2 cm zur Hauptkarina
T4 Tumor mit Befall Mediastinum/Herz/große Gefäße/Trachea/Speiseröhre/Hauptkarina/Wirbelkörper/maligner Pleuraerguß
N0 Keine Lymphknotenmetastasen
N1 Peribronchiale/ipsilaterale hiläre Lymphknoten
N2 Ipsilaterale mediastinale und subcarinale Lymphknoten
N3 Kontralaterale mediastinale und hiläre Lymphknoten, supraklavikuläre Lymphknoten
M0 Keine Fernmetastasen
M1 Fernmetastasen

Glossar - Fenster schliessen