|
|
|
ThoraxröntgenVorbemerkungDie Thoraxröntgenuntersuchung ist die wohl am häufigsten verordnete Röntgenuntersuchung. Der Grund hierfür liegt darin, dass mit einer relativ einfachen und kostengünstigen Untersuchung wichtige Aussagen über die beiden zentralen Organe Herz und Lunge gemacht werden können. Die Indikationen für eine Thoraxröntgenaufnahme sind darum zahlreich. Didaktisches KonzeptDurch das Erlernen der technischen Grundlagen, der systematischen Befundung und der im Thoraxröntgenbild erkennbaren Anatomie erhalten Sie das Rüstzeug zur Beurteilung von Thoraxröntgenbildern. In den Modulen, die nach Anatomie und Pathophysiologie gegliedert sind, befinden sich jeweils die gleichen Bilder. Sie sind jedoch nach dem unterschiedlichen Kriterium geordnet. In diesen Modulen können Sie Ihr Auge im Erkennen pathologischer Veränderungen üben. Anhand von Fallbeispielen lernen Sie Thoraxröntgenbilder zu indizieren, zu verordnen und in einem klinischen Zusammenhang zu interpretieren. Ein Tipp! Betrachten Sie die Röntgenbilder nach Möglichkeit in einem abgedunkelten Raum. Lernziele dieses Lernprogramms:
HinweisIn diesem Lernprogramm finden Sie Hypertext-Links zu Seiten der freien Enzyklopädie Wikipedia. In der Regel sind die Inhalte dieser Seiten von hoher Qualität. Beachten Sie aber den Discaimer von Wikipaedia. Anleitungsvideo:Das Anleitungsvideo gibt Ihnen einen kurzen Überblick zu Aufbau, Inhalt und Anwendungsweise des Thoraxröntgen-Lernprogramms.
![]() Beteiligte Personen:
|
![]() |